Zum fünften Einsatz an diesem Tag wurde gegen 16 Uhr alarmiert.
Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Die beiden Gruppen der Fahrzeuge 6/46 und 6/42 fanden ein völlig eingedrücktes Fahrzeug mit zwei eingeklemmten Insassen an der Einsatzstelle vor. Die erste Gruppe ging mit dem Notfallrucksack direkt zur Patientenbetreuung über, während die zweite Gruppe zeitgleich dreifachen Brandschutz sicherstellte. Nachdem beide Patienten zu ihrem eigenen Schutz Helme aufgesetzt bekommen hatten und die Airbagsicherung angebracht worden war, konnte mit dem Herausnehmen der Scheiben und der Abnahme des Autodachs begonnen werden um die eingeklemmten Personen aus ihrer misslichen Lage befreien zu können. Die Jugendlichen bekamen hierbei durch die aktive Wehr wichtige Vorgehensweisen zum Unterbauen des Fahrzeugs und zum Umgang mit Schere und Spreizer vermittelt.
5. Einsatz:Gegen 18Uhr wurde erneut alarmiert. Gemeldet war ein Kellerbrand im Volkshaus in Oberbexbach mit vier vermissten Personen. Der Angriffstrupp des erstankommenden Fahrzeugs rüstete sich bereits auf der Einsatzfahrt mit schwerem Atemschutz aus. An der Einsatzstelle angekommen, baute die Gruppe zügig die Wasserversorgung auf, sodass der Angriffstrupp auf Befehl des Gruppenführers sofort das Gebäude betreten konnte. Dort fand er einen völlig verrauchten Kellerraum vor, in dem die Flammen nur so knisterten und man die Hand vor Augen nicht erkennen konnte. Furchtlos gingen die Jugendlichen, ausgerüstet mit der Wasserversorgung, Bergetuch und Beleuchtungsgerät auf die Suche nach den vermissten Personen. Währenddessen übernahm das nachrückende Einsatzfahrzeug die wichtige Aufgabe der Verkehrssicherung und ließ einen weiteren Trupp für den Innenangriff ausrüsten. Schon bald konnte der Angriffstrupp des 6/46 seinem Gruppenführer Rückmeldung geben, dass eine Person gefunden worden war. Zum Transport wurde der nun ausgerüstete Angriffstrupp des 6/42 nachgeordert. Gemeinsam gelang es den Jugendlichen die Person aus dem Flammeninferno zu retten und sie an den Rettungsdienst zu übergeben. Nach der gleichen Vorgehensweise konnten auch noch drei weitere Personen aus dem brennenden Kellerraum gerettet werden.
6.Einsatz:
Zum letzten Einsatz an diesem Tag wurde gegen 22 Uhr alarmiert. Gemeldet war ein Brand auf dem ehemaligen Sportplatz in Oberbexbach. Als die beiden Fahrzeuge an der Einsatzstelle eintrafen schlugen die Flammen schon hoch gen Himmel. Auch hier mussten die Jugendlichen wieder ihre Schnelligkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen um in angemessener Zeit eine ordentliche Wasserversorgung aufzubauen. Mit voller Kraft aus drei Rohren gelang es den Jugendlichen schließlich den Brand unter Kontrolle zu bringen und im Nachgang das Feuer zu löschen.
7. Einsatz:
Im Namen der Jugendfeuerwehrwarte sei allen Helferinnen und Helfern für ihre Zeit und Mühe gedankt, die sie in diesen „Tag der Berufsfeuerwehr“ investiert haben. Ohne sie wäre eine Aktion diesen Ausmaßes nicht möglich gewesen.