Die Jugendfeuerwehr trifft sich im März/April 2021 an folgenden Samstagen: 

  • 20.03.2021
  • 27.03.2021
  • 10.04.2021
  • 17.04.2021
  • 24.04.2021

Die Gruppe A hat ihre Übung von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr (geleitet von Kevin Bieringer), die Gruppe B von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr (geleitet von Marcel Bruder). 

Interessierte im Alter von 10 bis 16 Jahren können gerne um 13.00 Uhr zur Übung der Jugendfeuerwehr kommen. Bei Fragen stehen Jugendfeuerwehrwart Kevin Bieringer und sein Betreuer-Team gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind hier zu finden. 


Die Bambini-Feuerwehr trifft sich an folgenden Donnerstagen: 

  • 25.03.2021
  • 15.04.2021
  • 29.04.2021

Die Gruppenstunde findet jeweils von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt. 

Interessierte im Alter von 6 bis 9 Jahren können gerne um 17.00 Uhr zu der Gruppenstunde der Bambini-Feuerwehr kommen. Bei Fragen stehen Jugendfeuerwehrwart Kevin Bieringer und sein Betreuer-Team gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind hier zu finden. 

Wo? Feuerwehr-Gerätehaus Oberbexbach, Stockwäldchen 15, 66450 Bexbach

Monatelang waren aufgrund der notwendigen Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie keine Übungen bei der Jugendfeuerwehr Oberbexbach mehr möglich. Die Kinder und Jugendliche konnten stattdessen sich nur per Videokonferenz "treffen", um einige Themen theoretisch anzugehen. Jugendfeuerwehrwart Kevin Bieringer ist jetzt allerdings froh, dass sich der Feuerwehr-Nachwuchs nun wieder - wenn auch unter Einschränkungen - zu den Übungen treffen darf: "Seit Oktober konnten wir keine Übungen mehr in Präsenz durchführen. Videokonferenzen sind da nur ein schwacher Trost. Feuerwehr lebt von der Gemeinschaft und dem Anpacken."
Möglich ist die Wiederaufnahme des Übungsbetriebs nur durch ein entsprechendes Infektionsschutz- und Hygienekonzept. Die zurzeit 22 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr wurden in zwei Gruppen eingeteilt, die mit ihren jeweiligen Betreuern getrennt voneinander, zeitlich versetzt Übungen haben. "Zusätzlich achten wir darauf, dass die Übungen nach Möglichkeit an der frischen Luft stattfinden, Abstände eingehalten werden und Masken getragen werden", so der stellvertretende Jugendwart Marcel Bruder.
Beim ersten Dienst nach Monaten stand zunächst einmal ein "Kleiderappell" an, denn nicht wenige waren inzwischen aus ihren Uniformen rausgewachsen. Dann wurden aber schon das Löschfahrzeug aus der Fahrzeughalle gefahren, Schläuche ausgerollt und Strahlrohre vorgenommen.
Auch die Bambini-Feuerwehr wird sich am kommenden Donnerstag (25.03.2021) zum ersten Mal wieder treffen können.
 
Wenn auch du Interesse hast, bei der Jugendfeuerwehr Oberbexbach mitzumachen, komm gerne vorbei! Wir treffen uns samstags um 13.00 Uhr am Feuerwehr-Gerätehaus Oberbexbach, Stockwäldchen 15. Die Bambini-Feuerwehr trifft sich alle zwei Wochen donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Weitere Infos findest du unter www.feuerwehr-oberbexbach.de
 
  • IMG_1226
  • WhatsApp Image 2021-03-20 at 15.50.06
  • WhatsApp Image 2021-03-20 at 15.50.09

Nicht nur uns Menschen macht in diesen Tagen die Hitze zu schaffen. Auch die Seen und Weiher sowie die in bzw. um ihnen lebende Tier- und Pflanzenwelt leidet unter der Hitze und anhaltenden Trockenheit. So ist der kleine Weiher direkt am Fuß- und Radweg zwischen der Hochwiesmühle und dem Saarpfalz-Park besonders betroffen. Der See hat keinen oberflächlichen Zufluss und durch die Trockenheit der vergangenen Tage ist der Wasserspiegel bereits beträchtlich gesunken und durch Sauerstoffmangel droht der See zu kippen.

Bürgermeister Christian Prech hat daher die Jugendfeuerwehr Oberbexbach um Hilfe gebeten, die am gestrigen Samstag (01.08.2020) im Rahmen ihrer Übung mit Schlauchmaterial, Pumpen und Wasserwerfern anrückte. Unter den Augen von Bürgermeister Prech und einigen interessierten Spaziergängern und Radfahrern brachten die Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr eine tragbare Pumpe in Stellung und richteten eine Saugleitung her, um Wasser aus dem Weiher anzusaugen und sogleich wieder hineinzuspritzen. Dadurch wurde das Wasser umgewälzt und konnte dabei mit Sauerstoff angereichert werden. Parallel wurde in Absprache mit den Stadtwerken Bexbach eine Schlauchleitung vom an der Straße gelegenen Hydranten bis zum Weiher verlegt, um den See über einen Wasserwerfer mit zusätzlichem Frischwasser zu versorgen. Mit etlichen Kubikmetern Wasser konnten die Feuerwehr-Nachwuchskräfte so das Biotop nochmals auffüllen. 

Der See stellt den Lebensraum für etliche Tiere wie z. B. auch Wildenten und Blindschleichen zur Verfügung. Ebenfalls lebt ein Nutria, auch Biberratte genannt, an dem See. Leider wurde das ansonsten sehr zutrauliche Nutria nun schon seit einigen Tagen nicht mehr gesichtet. Wir hoffen dennoch, dass wir durch unseren Einsatz einen Beitrag für den Erhalt des Biotops als Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt leisten konnten und dieses nun auch die kommenden heißen Sommertage gut übersteht. 

Bilder: Bürgermeister Christian Prech 

  • 2020-08-01_A
  • 2020-08-01_B
  • 2020-08-01_C
  • 2020-08-01_D

 

Für den Sonntag, 15.12.2019, haben Jugendgruppensprecher Raphael Gafurow und Jugendwart Kevin Bieringer zur Weihnachtsfeier der Jugend- und Bambini-Feuerwehr Oberbexbach eingeladen. Neben den Mitgliedern der beiden Nachwuchsabteilungen des Löschbezirks Oberbexbach und ihren Betreuern sind Löschbezirksführer Manfred Metzinger, Kreisjugendwart Christian Müller und Ortsvorsteher Stefan Schmelzer, der zugleich der Vorsitzende des Feuerwehr Fördervereins ist, der Einladung gefolgt. In seinem Jahresbericht legte Jugendwart Kevin Bieringer die Personalentwicklung in der Jugend- bzw. Bambini-Feuerwehr dar. Insgesamt sind zum heutigen Tage 28 Kinder und Jugendliche, davon zehn Bambinis, in der Feuerwehr Oberbexbach tätig. Insgesamt haben über 3 500 Stunden Feuerwehrdienst geleistet. Bieringer stellte heraus, wie wertvoll und anerkennenswert dieses immense freiwillige Engagement schon in so jungen Jahren ist. 

In ihren Berichten fassten Jugendgruppensprecher Raphael Gafurow und Jugendwart Kevin Bieringer nochmal die Höhepunkte des nun zurückliegenden Jahres zusammen. So brachte sich die Jugend- und Bambini-Feuerwehr bei der Aktion „Saarland Picobello“ ein und beteiligten sich bei der Haussammlung für die Kriegsgräberfürsorge. Ein Großteil der Arbeit in der Jugendfeuerwehr machte natürlich auch die feuerwehrtechnische Ausbildung aus. Weitere Highlights stellten das Zeltlager im Sommer, die gemeinsame Fahrt in den Holiday-Park mit den Jugendfeuerwehren der Stadt, der Tag der Berufsfeuerwehr oder der Besuch der Bambini-Feuerwehr bei der Feuerwehr Waldmohr und vieles mehr dar.

Anschließend überreichte Löschbezirksführer Manfred Metzinger Amandine Bour ihre Ernennungsurkunde zur Betreuerin in der Bambini-Feuerwehr. Sie ergänzt damit nun offiziell das Betreuer-Team in der Bambini-Feuerwehr. Marcel Boßlet, Paul Latterner und Jonas Schiestel wurden im vergangenen Jahr 10 Jahre alt, sodass sie im Rahmen der heutigen Weihnachtsfeier offiziell in die Jugendfeuerwehr übernommen werden konnten. Stolz erhielten sie dazu von Jugendwart Kevin Bieringer ihre „Ernennungsurkunde“ zum Jugendfeuerwehrmann sowie ihren Jugendfeuerwehr-Helm. So trägt die Arbeit in der Bambini-Feuerwehr nun immer mehr, erkennbare Früchte.
In ihren Grußworten bedankten sich die Ehrengäste Manfred Metzinger, Christian Müller und Stefan Schmelzer bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Im kommenden Jahr plant die Jugend- und Bambini-Feuerwehr wieder einige spannende Aktivitäten. Einer der Höhepunkte des kommenden Jahrs stellt das 60-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Oberbexbach dar. Die Jugendfeuerwehr in Oberbexbach wurde 1960 als eine der ältesten im Saarland gegründet. Im Rahmen unseres Tags der offenen Tür am 08. und 09. August 2020 werden wir dieses Jubiläum mit der Bevölkerung feiern. Sie sind schon jetzt recht herzlich eingeladen!
Abschließend bedankte sich Jugendwart Kevin Bieringer bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie bei allen Helfern, allen voran bei seinem Stellvertreter Marcel Bruder und dem Betreuer-Team mit Amandine Bour, Sabrina Czaicki und Josephine Weber, für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr im Löschbezirk, ohne die diese nicht möglich wäre – ehe es dann bei selbstgemachtem Kinderpunsch, Muffins und Feuerwehr-Suppe an den gemütlichen Teil des Nachmittags ging.

 

  • Weihnachtsfeier_01
  • Weihnachtsfeier_02
  • Weihnachtsfeier_03
  • Weihnachtsfeier_04
  • Weihnachtsfeier_05
  • Weihnachtsfeier_06
  • Weihnachtsfeier_07
  • Weihnachtsfeier_08
  • Weihnachtsfeier_09
  • Weihnachtsfeier_10
  • Weihnachtsfeier_11
  • Weihnachtsfeier_12
  • Weihnachtsfeier_13
  • Weihnachtsfeier_14
 

 

Am Freitag, 05.07.2019 ging es für die Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Oberbexbach auf in die einwöchige Zeltlager-Freizeit. Im Utopion-Gelände bei den ehemaligen Übungshäusern der Bundeswehr wurden die Zelte aufgeschlagen und das Lagerfeuer entfacht. Samstags und sonntags kamen dann schließlich auch die Kinder der Bambini-Feuerwehr dazu. Hierzu gab es auch allen Grund, denn sonntags stand die Abnahme des „Saarländischen Kinderflämmchens“ für die Bambinis an. Bei dem neu ins Leben gerufenen Abzeichen werden die Kinder an Brandschutzerziehung, Sport, Spiel sowie spielerisch an die Feuerwehr herangeführt und konnten ihr in den letzten Gruppenstunden erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Kreisjugendwart Christian Müller war eigens für die Abnahme zum Zeltlager gekommen, um erstmals Kindern im Saarpfalz-Kreis dieses Abzeichen zu verleihen. Aber auch die Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr zeigten ihren Ausbildungsstand bei der Abnahme der Jugendflamme – je nach Alter in Stufe 1 oder 2. Hier galt es beispielsweise feuerwehrtechnische Geräte zu erklären, Schläuche zu kuppeln, einen Wasserwerfer aufzubauen oder eine Einsatzstelle im Verkehrsraum abzusichern.
Die Zeltlager-Woche hielt jedoch noch etliche weitere Highlights bereit, wie z. B. die Geisterwanderung oder der Besuch der Sommerrodelbahn in Braunshausen. Die Kinder gestalteten T-Shirts und natürlich durfte auch ein Besuch im Freibad Hochwiesmühle nicht fehlen.

Foto: Die Jugend- und Bambini-Feuerwehr Oberbexbach am Zeltlager mit den frisch verliehenen Abzeichen. V. l. n. r. hinten: Karim Aoucher, Varg Geßner, Marius Berger, Joshua Messerle, Raphael Gafurow, Silas Aoucher, Max Nieder, Jasmin Kollert, vorne: Dante Strobel, Paul Latterner, Marlon Grimm, Jonas Schiestel, Tim Schiestel.